Einführungstage für Auszubildende zum/zur Steuerfachangestellten
Schon vom ersten Arbeitstag an prägen die Auszubildenden das Bild der Kanzlei bei Mandanten und Partner mit, auch wenn sie zunächst wenig Außenkontakte haben und fachlich noch lange nicht "fit" sind. Die neue, unbekannte Situation wird von den jungen Mitarbeiter/innen mitunter als Belastung empfunden und führt zu Unsicherheit und Unwohlsein: Wie muss ich mich eigentlich benehmen? Worum geht es bei der Arbeit in der Steuerkanzlei? Hoffentlich mach ich nichts falsch!
Diese anfänglichen Unsicherheiten aus dem Weg zu räumen, ist das Anliegen des Seminars. An mehreren Tagen werden Ihre neuen Auszubildenden sowohl wichtige Verhaltensgrundlagen gegenüber Kollegen und Mandanten, als auch erste fachliche Hintergründe vermittelt. Auf diese Weise wird den Berufseinsteigern zu mehr Sicherheit und einem souveräneren Verhalten verholfen, das sie befähigt, selbstständiger zu handeln und Sie im Tagesgeschäft zu unterstützen.
Kursinhalte:
*Das kleine 1x1 für das Auftreten in der Kanzlei
- Das Bild der Kanzlei – der erste Eindruck ist die Visitenkarte
- Die Basics: Kleiner Knigge für den Arbeitsplatz Kanzlei
- Das kundenorientierte (Telefon-)Gespräch
- Sprache, positive und negative Formulierungen
- Empfang, Begrüßung und Bewirtung von Mandanten
- Das äußere Erscheinungsbild
*Grundlagen zum Beruf des Steuerfachangestellten
- Einführung in den Beruf
- Erläuterung der wichtigsten Steuerarten. AO, ESt und USt
*DATEV – Kanzlei-Rechnungswesen
- Kurze Einführung ins manuelle Buchen (Soll/Haben)
- Erläuterung Bestandskonten und Erfolgskonten
- Überblick über Kanzlei Rechnungswesen
- Aufbau der DATEV-Buchungsmaske
- Eingabe von Buchungssätzen
- Belegbuchungen
- Verwendungen der Umsatzsteuerschlüssel und Automatikkonten
- OPOS-Buchungen
- Kontenabstimmung
*DATEV – Personalwirtschaft
- Allgemeines – DATEV als Dienstleister zur Personalwirtschaft
- Aufbau einer Lohn- und Gehaltsabrechnung
- Bestandteile zur Ermittlung steuer- und sozialversicherungsrechtlicher Abzüge
- Überblick zu Aufzeichnungs- und Meldepflichten
- Prozesse der Lohn- und Gehaltsabrechnung
- Personalfragebogen, Stundenzettel & Co.
- Einblick in das Lohnabrechnungsprogramm
- Eingaben zu Stamm- und Bewegungsdaten
- Erstellung einer Lohnabrechnung
Termine
25. - 27. August 2025
Ort
DATEV eG, Niederlassung Hamburg Hafencity
Die Kursgebühr beträgt 430,- Euro zzgl. 19% USt.
Dozenten
Meike Hass´l, Steuerberaterin
Niels Harneid, DATEV eG
Britta Kuttritz, DATEV eG
Elisabeth Schönfeld, DATEV eG
Zielgruppe: Auszubildende im letzten Ausbildungsjahr
Ziel: Vorbereitung auf die Abschlussprüfung
Neue Prüfungsordnung für Azubis mit Ausbildungsbeginn August 2023 und schriftliche Prüfung im November 2025
In diesem Kurs werden an 18 Abenden prüfungsrelevante Themen der Steuerlehre, des Rechnungswesens, des Umsatzsteuerrechts/ Abgabenordnung und Wirtschaftslehre wiederholt, vertieft und geübt. Das Anwenden des Wissens auf praktische Fälle soll die Azubis in die Lage versetzen, selbständig Aufgaben im Kanzleialltag zu übernehmen.
Die Teilnehmer erhalten zu den Themen Skripte mit Erläuterungen und Übungsaufgaben mit schriftlichen Lösungshinweisen. Besonderer Wert wird auf die Klausurtechnik gelegt, damit die Teilnehmer Sicherheit im Umgang mit den bevorstehenden Prüfungsaufgaben gewinnen.
Zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung, bieten wir die Gelegenheit, 7 Probeklausuren zu schreiben. Die Teilnehmer erhalten dadurch die Möglichkeit, den gesamten prüfungsrelevanten Stoff zu wiederholen und zu üben. Die korrigierten Klausuren werden ausführlich besprochen und mit schriftlichen Lösungshinweisen versehen.
Zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung werden die wichtigsten Änderungen des Steuerrechts besprochen und mündliche Vorträge geübt (Prüfungssimulation).
Kursinhalt:
Die lernfeldorientierten Kursinhalte entsprechen der überarbeiteten Steuerfachangestelltenausbildung. (Die Themen werden nicht abschließend behandelt)
Lernfeld 1: Die eigene Rolle im Betrieb mitgestalten und am Wirtschaftsleben teilnehmen
• Berufsbildungsgesetz, Bundesurlaubsgesetz, Kündigung und Kündigungsschutz
• Abgrenzung privates und öffentliches Recht, Rechts- und Geschäftsfähigkeit, Rechtsgeschäfte, Formvorschriften, Überblick über Darlehensvertrag, Mietvertrag und Pachtvertrag, Werkvertrag, Dienstvertrag, Kaufvertrag mit Verjährung
• Aufbau der Finanzverwaltung, Verschwiegenheitspflicht
• Fristenkontrolle, Aufbewahrung
Lernfeld 2: Buchführungsarbeiten durchführen
• Handelsrechtliche und steuerrechtliche Buchführungspflicht
• Buchen auf aktiven und passiven Bestandskonten, Aufwands- und Ertragskonten, privaten Geldentnahmen/-einlagen und privaten Steuern
• Warenbuchungen mit Skonti, Boni, Rabatten
• GoBD
Lernfeld 3: Umsatzsteuerrechtliche Sachverhalte bearbeiten
• Darstellung des Systems der USt zur Lösung von Fallproblemen
• Lösung von Einzelaufgaben zur Erläuterung der Problematik
Lernfeld 4: Einkommensteuererklärungen von Beschäftigten erstellen
• Persönliche Steuerpflicht
• Sachliche Steuerpflicht
• Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit
• Gesamtbetrag der Einkünfte
• Ermittlung des zu versteuernden Einkommens (Sonderausgaben, Kinder)
Lernfeld 5: Arbeitsentgelte berechnen und buchen
• Bereiche der Sozialversicherung
• Berechnung und Buchung der Entgeltabrechnung
Lernfeld 6: Grenzüberschreitende Sachverhalte und Sonderfälle umsatzsteuerrechtlich bearbeiten und erfassen
• Grenzüberschreitende Umsätze
• Steuerschuldnerschaft, § 13b UStG
• One-Stop-Shop-Verfahren
• Kleinunternehmer, § 19 UStG
• Vorsteuerabzug
Lernfeld 7: Beschaffung und Verkauf von Anlagevermögen erfassen
• Finanzierungsarten
• Berechnung und Buchung von Anschaffungs- und Herstellungskosten
• Abschreibungen, IAB und Sonderabschreibungen
• Buchung von Veräußerung von Sachanlagen
Lernfeld 8: Gewinneinkünfte und weitere Überschusseinkünfte ermitteln
• Abgrenzung der Einkunftsarten untereinander
• Einkünfte aus Gewerbebetrieb
• Einkünfte aus selbstständiger Arbeit
• Einkünfte aus Kapitalvermögen
• Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung
• Renten
Lernfeld 9: Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer ermitteln
• Überblick zu den Kapitalgesellschaften
• Unbeschränkte und beschränkte KSt-Pflicht
• Ermittlung des zu versteuernden Einkommens
• Verdeckte Gewinnausschüttungen
• Verlustabzug, KSt-Tarif
• Arten und Formen des Gewerbebetriebes
• Hinzurechnungen, Verlust aus einer Beteiligung an einer Personengesellschaft
• Kürzungen
• Hebesatz, Ermittlung der Gewerbesteuerschuld
Lernfeld 10: Jahresabschlüsse erstellen und auswerten
• Ansatz- und Bewertungsvorschriften
• Ablauf zur Erstellung des Jahresabschlusses
• Bilanzierung und Bewertung des Anlage -und Umlaufvermögens
• Rückstellungen
• Plausibilitätsprüfung
• Kennzahlen
Lernfeld 11: Verwaltungsakte prüfen, Rechtsbehelfe und Anträge vorbereiten
• Verwaltungsakte prüfen
• Rechtsbehelfe und Anträge vorbereiten
Lernfeld 12: Beratung von Mandantinnen und Mandanten im Team gestalten
Kurs zur Vorbereitung auf die Abschlußprüfung im November 2025:
Termine
Di, 22.04.2025 Di, 10.06.2025 Di, 09.09.2025
Di, 29.04.2025 Di, 17.06.2025 Di, 16.09.2025
Di, 06.05.2025 Di, 24.06.2025 Di, 23.09.2025 (online)
Di, 13.05.2025 Do, 03.07.2025 (online) Di, 30.09.2025 (online)
Di, 20.05.2025 Do, 11.07.2025 (online) Di, 07.10.2025
Di, 03.06.2025 Do, 17.07.2025 (online) Di, 14.10.2025
Im Lehrgang werden 5 Klausuren zu Hause geschrieben. Die Klausuren werden korrigiert, benotet und besprochen. Zu jeder Klausur erhalten Sie ausführliche schriftliche Lösungshinweise.
Klausurtermine:
13.09.2025 Besprechung: 17.09.2025 (online)
20.09.2025 Besprechung: 18.11.2025
27.09.2025 Besprechung: 06.10.2025 (online)
11.10.2025 Besprechung: 04.11.2025
18.10.2025 Besprechung: 11.11.2025
und 3 Termine zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung
Unterrichtszeiten
17.00 bis 19.00 Uhr
Ort
Berufliche Schule für Wirtschaft Hamburg-Eimsbüttel, Lutterothstraße 78-80, 20255 Hamburg
Gebühr
Die Kursgebühr beträgt 495,00 Euro zzgl. 19% USt.
Dozenten
Florian Bannier
Meike Hass'l
Jazeb Bhatti
Maik Woywod
Melden Sie sich gern an!
_________________________________________________________________________________
Der Kurs zur Vorbereitung auf die Abschlußprüfung im Sommer 2026
Termine
Di, 16.09.2025 Di, 04.11.2025 Di, 16.12.2025 (online) Di, 27.01.2026 (online)
Di, 23.09.2025 Di, 11.11.2025 Di, 06.01.2026 Do, 05.02.2026 (online)
Di, 30.09.2025 Di, 18.11.2025 Di, 13.01.2026 Di, 10.02.2026 (online)
Di, 07.10.2025 Di, 25.11.2025 Di, 20.01.2026 (online) Di, 17.02.2026 (online)
Di, 14.10.2025 Di, 02.12.2026 (online)
Im Lehrgang werden 5 Klausuren zu Hause geschrieben. Die Klausuren werden korrigiert, benotet und besprochen. Zu jeder Klausur erhalten Sie ausführliche schriftliche Lösungshinweise.
Klausurtermine:
21.02.2026 Besprechung: 23.02.2026 (online)
28.02.2026 Besprechung: 24.03.2026
21.03.2026 Besprechung: 25.03.2026 (online)
28.03.2026 Besprechung: 14.04.2026
04.04.2026 Besprechung: 21.04.2026
und 3 Termine zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung
Unterrichtszeiten
17.00 bis 19.00 Uhr
Ort
Berufliche Schule für Wirtschaft Hamburg-Eimsbüttel, Lutterothstraße 78-80, 20255 Hamburg
Gebühr
Die Kursgebühr beträgt 495,00 Euro zzgl. 19% USt.
Dozenten
Florian Bannier
Jazeb Bhatti
Meike Hass'l
Maik Woywod
Melden Sie sich gern an!
Um die Abschlussprüfung zum/r Steuerfachangestellte/n erfolgreich zu meistern, ist es besonders wichtig, zeitnah die erforderlichen Fachkenntnisse zu wiederholen. Auch das Schreiben von Prüfungsklausuren, insbesondere auch im Hinblick auf die Klausurtechnik will geübt sein.
Der Crashkurs zur Vorbereitung auf die schriftliche Steuerfachangestellten-Prüfung richtet sich an alle Auszubildende im Schlussspurt auf die Abschlussprüfung. Im Fokus steht die Wiederholung prüfungsrelevanter Themen aus den Stoffgebieten: Buchführung, Steuerlehre und Wirtschaftslehre. Es werden insgesamt fünf Klausuren geschrieben und besprochen.
Kursinhalte
1. Tag: Sachverhalte steuerrechtlich beurteilen und in Steuererklärungen bearbeiten
• Besprechung zur Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 anhand von Beispielsfällen
• Besprechung umsatzsteuerlicher Sachverhalte anhand von Beispielsfällen 1
• Besprechung Fristen in der AO, Bekanntgabe von Steuerbescheiden
• Schriftliche Klausur 1 + Besprechung der Klausur 1
• Praxisfälle, Anliegen von Mandanten aufnehmen, Einordnen von Sachverhalten, Erfassung steuerlicher Grunddaten von Mandanten
2. Tag: Sachverhalte steuerrechtlich beurteilen und in Steuererklärungen bearbeiten
• Ermittlung des zu versteuernden Einkommens einer GmbH
• Ermittlung der Gewerbesteuer mit Unterscheidung der unterschiedlichen Rechtsformen
• Schriftliche Klausur 2 + Besprechung der Klausur 2
• Abgabenordnung Einspruchsverfahren
• Einkünfte § 19, Sonderausgaben, Außergewöhnliche Belastungen, Steuerermäßigungen
3. Tag: Sachverhalte im Zusammenhang mit Finanzbuchhaltungen, Entgeltabrechnungen und Jahresabschlüssen bearbeiten
• Ermittlung Einkünfte aus § 21 EstG
• Beurteilung umsatzsteuerlicher Sachverhalte im Zusammenhang mit der Vermietung von Grundstücken
• Erarbeitung einer Buchführungsklausur – mündlich
• Schriftliche Klausur 3 + Besprechung der Klausur 3
• Bewertung Anlage- und Umlaufvermögen - handels- und steuerrechtlich
4. Tag: Sachverhalte im Zusammenhang mit Finanzbuchhaltungen, Entgelt-abrechnungen und Jahresabschlüssen bearbeiten
• Entgeltabrechnungen erstellen und buchen; PKW-Überlassung an Arbeitnehmer
• Betriebswirtschaftliche Auswertungen und Kennzahlen
• Schriftliche Klausur 4 + Besprechung der Klausur 4
• Zuständigkeiten der Finanzämter in der AO
5. Tag: Wirtschafts- und Sozialkunde
• Erarbeitung einer Wirtschaftslehreklausur
• Umsatzsteuer – internationale Leistungsbeziehungen; unentgeltliche Wertabgaben
• Schriftliche Klausur 5 + Besprechung der Klausur 5
• Fälligkeiten im Steuerrecht, Säumniszuschlag; Zinsberechnungen in der AO
Termin
20., 21., 22. und 29.,30. Oktober 2025
Unterrichtszeiten
8.30 bis 16.30 Uhr
Ort
Grone-Schule, Heinrich-Grone-Stieg 1, 20097 Hamburg
Gebühr
Die Kursgebühr beträgt 380,- Euro zzgl. 19% USt.
Dozentin
Meike Hass´l, Steuerberaterin