45-Minuten-LIVE-Online-Seminar: Lohnoptimierung im Kanzleialltag - Was geht und wie es geht
Im Kanzleialltag steht man aus Sicht der steuerlichen Beratung immer wieder vor neuen Herausforderungen. Das Lohnsteuerrecht bietet eine Fülle an Lohnoptimierungsmöglichkeiten z.B. durch Steuerbefreiungen und Lohnsteuerpauschalierungen, wobei schnell der Überblick verlorengehen kann. Dabei gilt es auch so mache Fallstricke zu beachten. Im Mittelunkt der Lohnoptimierung und des Ausschöpfens der einzelnen Gestaltungsmodelle steht immer wieder das Problem der ggf. schädlichen Gehaltsumwandlung, wenn z.B. eine Steuerbefreiungsvorschrift davon abhängig ist, dass die Leistung zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn hinzukommt.
Das Webinar gibt für den Kanzleialltag ausgehend von der wichtigen Abgrenzung der anerkannten von den nicht anerkannten Gehaltsumwandlungsmodellen und angereichert mit Beispielen einen praxisnahen Überblick über die wichtigen Lohnoptimierungsmöglichkeiten: „Was geht und wie es geht“.
Themenübersicht
1. Einführung zur Lohnoptimierung
2. Allgemeines zu Gehaltsumwandlungen/Abgrenzung schädliche/nicht schädliche Gehaltsumwandlungen (zusätzliche, freiwillige Leistungen; Besonderheit bei befristeten Arbeitsverhältnissen)
3. Ausgewählte Lohnoptimierungsfälle mit Zusätzlichkeitserfordernis:
– Steuerfreie Inflationsausgleichsprämie
– Fahrradübereignung/Fahrradüberlassung
– JobTicket/Deutschlandticket
– Erstattung der Kindergartenbeiträge bzw. der Kinderbetreuung
– Barzuschüsse zur Internetnutzung
– Gutscheine
4. Gestaltungsfälle ohne Zusätzlichkeitserfordernis:
– Pauschalierungsfähige Erholungsbeihilfen
– Steuerfreie Verpflegungspauschalen
– Umwandlung von Barlohn in Sachbezug (Firmenwagen)
– Rabattfreibetrag
5. Nicht anerkannte Umwandlungsmodelle:
– Parkplatzgestellung
– Aufmerksamkeiten
– Entgelt für Werbung


