Kontakt schliessen
Tel. 040 413447-0
Fax 040 413447-59
E-Mail schreiben

Die 13 größten Chancen und Fallen im Rahmen von Umstrukturierungen

 

Die Anwendung der Regelungen des Umwandlungssteuererlasses und die letzten laufenden Gesetzesänderungen (Globalisierung) zeigen in der Praxis mehr und mehr die Gefahren aber auch Beratungschancen auf. Darüber hinaus gibt es häufig Probleme bei der praktischen Umsetzung von Umwandlungen nach dem UmwStG. Der Entwurf des neuen UmwSt-Erlasses 2024 wurde durch die Finanzverwaltung schon veröffentlicht und zusätzlich hat der Gesetzgeber im Regierungsentwurf des JStG 2024 Teil 1 diverse wesentliche Gesetzesänderungen vorgesehen und bekanntgegeben. Die neuen Inhalte und geplanten Gesetzesänderungen werden in der Veranstaltung berücksichtigt.

Viele Berater treten in tückische und kaum erkennbare Umstrukturierungsfallen – mit teilweise ganz verheerenden steuerlichen Folgen für die Mandanten!
Damit Ihnen das nicht passiert, werden im Rahmen dieser Veranstaltung die größten Fallen und Gefahrenherde aus der praktischen Anwendung aufgezeigt und Möglichkeiten der Vermeidung im Rahmen der Beratung dargestellt.

Auch Beratungschancen werden detailliert aufgezeigt und anhand von Fallgestaltungen aus der Praxis dargestellt.

 

TOP 1
Chancen und Gefahren durch das Wertansatzwahlrecht und dessen Ausübung
• Nichtanwendung der steuerlichen Bilanzansatzverbote nach § 5 EStG, insbesondere die Anwendung der §§ 4f und 5 Abs. 7 EStG
• Begrenzung des „gewählten“ Buchwerts durch spätere Betriebsprüfung (Vernichtung von Abschreibungsvolumen)

TOP 2
Schicksal und Umfang der „Kosten für den Vermögensübergang (ein unterschätztes efahrenpotential in späteren Betriebsprüfungen)

TOP 3

Schicksal der Verluste und Untergang der AK bei der Umwandlung einer KapG auf eine PersG

TOP 4

Gewerbesteuerfalle für fiktive Dividenden bei Umwandlung einer KapG in eine PersG

TOP 5

Gewerbesteuerbelastung nach der Umwandlung einer KapG auf eine PersG
• Veräußerung der „neuen“ Mitunternehmeranteile innerhalb von 5 Jahren
• Absicherung der anfallenden GewSt für den Erwerber (Sicht des Erwerbers)
• Optimierung der GewSt-Belastung durch Berücksichtigung als steuerlich abzugsfähige Kosten

TOP 6
Einbringungen in eine KapG
Systematik der rückwirkenden Besteuerung – Änderungsvorschriften

TOP 7

Einbringung von Mitunternehmeranteilen – Schicksal des Sonderbetriebsvermögens

TOP 8

Risiko durch Entnahmen im Rückwirkungszeitraum

TOP 9

Gewerbesteuerpflicht des Einbringungsgewinns I und II
• Gestaltungsmodell bei beabsichtigter teilweiser Veräußerung von MU- Anteilen

TOP 10
Formwechsel in eine Kapitalgesellschaft nach § 25 UmwStG
• Qualifizierter Einbringungsgegenstand – Mitunternehmeranteil
• Begünstigung der Einbringung des SBV als Teil der Einbringung
• Abgrenzung zum Optionsmodell nach § 1a KStG

TOP 11
Besonderheiten des qualifizierten Anteilstausch nach § 21 UmwStG
• Gestaltungsmodell zur rückwirkenden Einbringung und zur Einbringung von einfachen Anteilen

TOP 12
Ersatzrealisationstatbestände als schädliche Ereignisse für die Auslösung der rückwirkenden Besteuerung
• Umwandlungen, Einbringungen und Formwechsel
• Anwendung der Billigkeitsregelungen des UmwStE (Rn. 22.23.)
• Wegzug des Einbringenden nach unentgeltlicher Übertragung der erhaltenen Anteile in ein Drittland

TOP 13
Verlagerung von stillen Reserven auf andere Gesellschaftsanteile
• Nachweispflichten
• Notwendigkeit von Steuerklauseln im Rahmen von Kapitalerhöhungen und Gründungen

Montag, 10.11.2025
09:00 - 17:00 Uhr
Hotel Grand Elysée
Rothenbaumchaussee 10
20148 Hamburg
Raum: Speicherstadt
Referenten
Personenname
Dirk Krohn
Personenname
Matthias Greulich
Teilnahmegebühr
Die Teilnehmergebühr beinhaltet gedruckte Arbeitsunterlagen und eine umfangreiche Verpflegung (Mittagessen, Pausenimbisse und Pausengetränke inkl. Begrüßungskaffee / Wasser im Seminarraum).
Für Mitglieder
360,00 € zzgl. 19% USt 68,40 €
insgesamt 428,40 €
Für Nichtmitglieder
540,00 € zzgl. 19% USt 102,60 €
insgesamt 642,60 €
Ansprechpartnerinnen
Sabine Dobbertin040 413447-11
Maike Müller-Wichards
Maike Müller-Wichards040 413447-10
Abonnieren Sie unseren Newsletter
Sie erhalten Seminar Ankündigungen und aktuelle Angebote sowie Informationen zu unserem Verband.

Bitte Anmeldedaten eingeben