Jahresabschluss anhand von praktischen Fällen
Die Erstellung eines Jahresabschlusses erfordert die Kenntnis und Beachtung der hierfür geltenden gesetzlichen Vorschriften, einschließlich der ergänzenden Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung, der einschlägigen Bestimmungen des Gesellschaftsvertrages, der einschlägigen Rechtsprechung und der Fachliteratur.
In der Veranstaltung wird Hilfestellung zur selbständigen Erarbeitung der Jahresabschlusserstellung gegeben. Schwerpunkt ist das Erarbeiten von Bilanzpositionen, die Entwicklung eines handelsrechtlichen Jahresabschlusses sowie der Steuerbilanz für Einzelunternehmen und/oder Personengesellschaften. Die korrekte buchhalterische Lösung wird regelmäßig anhand der Konten der Standardkontenrahmen 03/04 hergeleitet.
Zielgruppe sind Mitarbeiter, die noch unregelmäßig mit der Erstellung von Jahresabschlüssen vertraut sind, aber künftig selbstständig und regelmäßig Abschlüsse erstellen sollen.
Schwerpunkte sind insbesondere:
1. Grundlegende Feststellungen zu den pflichtgemäßen Ansätzen und Bewertungen
2. Abschlussarbeiten und Erstellung von Abschlussbuchungen
- Ansatz und Bewertung des Sachanlagevermögens (z.B. Behandlung von Zuschüssen, Sonderabschreibungen)
- Behandlung der GWG-Vollabschreibung / steuerlichen Sammelposten
- Bewertung des Finanzanlagevermögens (insbesondere außerplanmäßige Abschreibung)
- Vorratsbewertung (insbesondere Bewertungsvereinfachungen / retrograde Bewertung)
- Wertberichtigungen zu Forderungen (insbesondere Ermittlung PWB)
- Rechnungsabgrenzungsposten (insbesondere Disagio)
- Unentgeltliche Wertabgaben (insbesondere Kfz-Nutzung, Telefon-Nutzung)
- Rücklagen (§ 6b-Rücklage, Ersatzbeschaffungs-RL)
- Ansatz und Bewertung von Rückstellungen (Bildung/Zuführung/Verbrauch/Auflösung/Abzinsung)
- Verbindlichkeiten
- usw.
3. Ermittlung der nicht abziehbaren betrieblichen Schuldzinsen (§ 4 Abs. 4a EStG)
4. Ermittlung des Hinzurechnungstatbestände (§ 4 Abs. 5 EStG)
- Investitionsabzugsbetrag (§ 7g EStG)
- Gewerbesteuer (§ 4 Abs. 5b EStG)
5. Ausführliche Besprechung und Erläuterung des Jahresabschlusses.
Zwingend benötigte Arbeitsmittel: HGB, EStG, EStR und Taschenrechner
Rothenbaumchaussee 10
20148 Hamburg
Raum: Speicherstadt


