Jahresabschluss 2023
Die Jahresabschlusserstellung 2023 steht bei nahezu allen Berufspraktikerinnen und Berufspraktikern alsbald wieder im Mittelpunkt des Tagesgeschäftes.
In diesem Seminar werden die neuesten Entwicklungen in der Steuerpraxis vermittelt und wertvolle Tipps zur Erstellung des Jahresabschlusses gegeben.
Praxisnahe Beispiele und Fallstudien erleichtern dabei die Umsetzung der aktuellen gesetzlichen und steuerlichen Vorgaben. Die Auswahl der Themen orientiert sich im Wesentlichen an aktuellen Gesetzesänderungen - Stichwort Wachstumschancengesetz - und aktueller höchstrichterlicher Rechtsprechung. Außerdem werden kürzlich ergangene praxisrelevante BMF-Schreiben und weitere Verwaltungserlasse beleuchtet und ein Ausblick über in Kürze zu erwartende Entwicklungen gegeben.
I. Neues aus der Gesetzgebung
- Wachstumschancengesetz
II. BMF-Schreiben und Erlasse
1. AfA von Gebäuden nach der kürzeren tatsächlichen Nutzungsdauer
2. Nichtbeanstandungsregelung EU-Taxameter und Wegstreckenzähler
3. Digitale Schnittstelle für EU-Taxameter und Wegstreckenzähler
4. Kosten erstmalige TSE-Implementierung
5. Abgrenzung Bewirtung und Aufmerksamkeit
6. Betriebsveranstaltungen aus AG-Sicht
7. Bilanzsteuerliche Behandlung von Zinsen nach § 233a AO
8. Reisekosten bei Auslandsreisen
9. Arbeitszimmeraufwendungen und Tagespauschale
III. Aktuelle Rechtsprechung
1. Gewinnerzielungsabsicht i.Z.m. § 17 EStG
2. stehen gelassene Gesellschafterbürgschaft
3. nachträgliche AK beim Stehenlassen eines Darlehens
4. Privatnutzungsverbot eines Firmenwagens
5. Maßgeblichkeit des Steuerbilanzgewinns bei § 7g EStG
6. Fremdübliche Verzinsung Gesellschafterverrechnungskonto
7. Steuerbarkeit von Krypto-Gewinnen
8. 6% Zins i.V.m. Pensionsrückstellung
9. Nacherfassung „vergessener Einlagen“ beim stELK
IV. Aufgriff und Ausblick
1. Abgrenzung von Betriebsvorrichtungen vom Grundvermögen
2. Update zu Photovoltaikanlagen
3. Validität der Richtsatzsammlung
4. Überlassung von E-Bikes / Pedelecs
Rothenbaumchaussee 10
20148 Hamburg
Raum: Oak-Room


