Steuerliche Überlegungen zum Jahreswechsel 2025/2026
Behalten Sie steuerlich den Überblick über das Jahr 2025 und machen Sie sich fit für das Jahr 2026. Bereits zum aktuellen Zeitpunkt (Oktober 2025) steht fest, dass es bis zum Jahresende noch zahlreiche Gesetzesbeschlüsse sowie Änderungen von Verordnungen mit steuerlicher Brisanz geben wird.
Neben dem bereits beschlossenen Gesetz für ein steuerliches Investitionssofortprogramm zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland sind hier folgende aktuell laufende Gesetzgebungsverfahren zu nennen: Steueränderungsgesetz 2025, Standortförderungsgesetz, Arbeitsmarktstärkungsgesetz, 2. Betriebsrentenstärkungsgesetz, EU-Richtlinienumsetzungsgesetz, Siebte Verordnung zur Änderung von Verordnungen, Verordnung zum Mindestlohn.
Jetzt gilt es, die Möglichkeiten für die Mandanten möglichst sinnvoll zu nutzen.
Das Seminar gibt außerdem im Rahmen einer Nachlese einen Überblick über die durch die „Ampel“ noch auf den letzten Metern abgeschlossenen Verfahren und vor allem den nachfolgenden Anwendungsschreiben der Finanzverwaltung aus diesem Jahr.
Das Seminar wird Sie hinsichtlich der Gesetzesänderungen auf den (tages)aktuellen Stand bringen. Entsprechende Handlungsbedarfe und Gestaltungsmöglichkeiten werden aufgezeigt. In praxisnaher Weise werden außerdem wichtige ausgewählte Entwicklungen des Jahres im Bereich der Rechtsprechung und Verwaltung - vor allem mit Bezug auf den Jahreswechsel (z.B. auslaufende Übergangsregelungen) dargestellt. Ein buntes Programm ist garantiert. Der Umfang der im Mittelpunkt stehenden Gesetzesänderungen wird die Gewichtung der Seminarthemen bestimmen. Die Teilnehmer erhalten eine umfangreiche Arbeitsunterlage, die über die im Seminar dargestellten Themen hinausgeht.
I. Gesetzliche Änderungen und ihre praktischen Auswirkungen und Gestaltungsansätze, u.a.
- Qual der Wahl bei der Abschreibung
- Förderung von E-Fahrzeugen – der Teufel steckt im Detail
- Steuersätze – Analyse für die Rechtsformwahl
- Aktivrente – sofortige Umsetzung in der LSt
- Umsatzsteuer Gastronomie – alte Abgrenzungsprobleme entfallen – neue entstehen
- Entfernungspauschale
- Übungsleiter und Ehrenamtler – sinnverändernde rückwirkende Umformulierung und neue Freibeträge
- Grundstücke von untergeordneter Bedeutung – rückwirkende Änderung des § 8 EStDV als Mogelpackung
- Bindende Regelung zur Kaufpreisaufteilung bei bebauten Grundstücken
- Normierte Nachweisführung bei kürzerer Nutzungsdauer – ab VZ 2025 mit oder ohne Vertrauensschutz?
- Mindestlohnerhöhung und Folgewirkungen
- Einführung eines Kryptowerte-Steuertransparenzgesetzes
- Änderungen bei der Gemeinnützigkeit und der Forschungszu-lage
- Weitere Wünsche des Bundesrates und Inhalte des Koalitionsvertrages – u.a. Einführung eines Registrierkassenpflicht und unbare Zahlungsmethode
Nachlese zu den Gesetzen der Ampel, u.a.
- wichtige Anwendungsschreiben – Praxisanalyse, u.a.
• Mietwohnungsneubau - § 7b EStG
• Thesaurierungsbesteuerung - § 34a EStG
• Kleinunternehmer und „EU-KU“-Regelung - §§ 19, 19a UStG
• Umwandlungssteuerrecht (ausgewählte Hinweise)
• E-Rechnung - § 14 UStG
IDW – neue Beurteilung von bebauten Grundstücken in der Han-delsbilanz ab 2026
• Energetische Sanierungsmaßnahmen
• Photovoltaikanlagen
• Auswirkungen auf das Ertragsteuerrecht – BMF-Schr. zu erwar-ten (Entwurf liegt vor)
II. Weitere wichtige BMF-Schreiben 2025, u.a.
- Neue Sicht auf Bordpersonal auf Seeschiffen im internationalen Verkehr - Aufgabe des Flaggenstaatsprinzips
- Neue Sicht: dezentraler Stromverbrauch bei Energieanlagen (PV, Blockheizkraftwerke, Biogasanlagen)
- Grundstücke als Verwaltungsvermögen (ErbSt/SchSt)
- Erweiterung durch aktuelle Entwicklungen bis Dezember
III. Ausgewählte BFH/BVerfG/EuGH-Urteile des Jahres 2025 zu allen steuer-lichen Themenbereichen, u.a.
- Unterjähriges Ausscheiden von Gesellschaftern und Anrechnung der Gewerbesteuer
- Diverse Entscheidungen zu Vermögensübertragungen unter Nießbrauchsvorbehalt – Anteile an KapG, Betriebsvermögen, Mitunternehmeranteile
- Instrument des Auskunftsersuchens nach DSVGO als Alternative zur Akteneinsicht im Fokus der Rechtsprechung
- Diverse Urteile zur Grunderwerbsteuer offenbaren Fallstricke und Gestaltungschancen
- Anscheinsbeweis private Pkw-Nutzung und Anwendung der 1%-Regelung
- Infektion bei freiberuflichen PersG
- Erhaltungsrücklage einer WEG
- Fallstrick erweiterte Kürzung (GewStG) – Immobilien GmbH
- Forderungsverzicht ggü. einer GmbH
- stille Beteiligung – Abgrenzung zur typisch/atypisch und GewSt-Falle
- aktueller Stand zur neuen Grundsteuer
Themenplan wird kurzfristig an die aktuellen Entwicklungen angepasst – die Seminarschwerpunkte werden vom Umfang der Gesetzesänderungen bestimmt.


