LIVE-Online-Seminar: Energetische Sanierungsmaßnahmen - Aktuelle ertragsteuerliche Entwicklungen
Durch die Energiewende werden verstärkt auch an Bestandsgebäuden (energetische) Sanierungsmaßnahmen durchgeführt. Solche Maßnahmen dienen auch dem Erhalt des Gebäudewertes und stellen sicher, dass das Gebäude künftigen gesetzlichen Vorgaben, z. B. aus der EU-Gebäuderichtlinie und den umsetzenden nationalen Regelungen, entspricht.
Fallen (energetische) Sanierungskosten für Bestandsgebäude an, ergeben sich regelmäßig eine Vielzahl von steuerlichen Fragestellungen und oftmals auch intensive Diskussionen mit den Finanzämtern:
- Können die getätigten Aufwendungen steuerlich sofort geltend gemacht werden oder liegen Herstellungskosten vor?
- Wie wirkt sich eine aktuelle IDW-Stellungnahme zur „Abgrenzung von Erhaltungsaufwand und Herstellungskosten bei Gebäuden in der Handelsbilanz“ auf die Ertragsteuer aus?
- Welche Neuerungen ergeben sich für die Geltendmachung von (energetischen) Sanierungskosten aus dem vorgesehenen neuen BMF-Schreiben?
Auf diese und weitere Fragen gehen wir in dem Seminar praxisnah und anhand von zahlreichen Beispielen näher ein. Auf aktuell anhängige Verfahren wird zudem hingewiesen.
1. Blick nach Berlin
- Aktuelles aus der Gesetzgebung zur Immobilienbesteuerung
- Koalitionsvertrag + Steueränderungsgesetz 2025
2. Abgrenzungsgrundsätze
- Anschaffungskosten
- Herstellungskosten
- Anschaffungsnahe Aufwendungen
3. Handelsrecht: IDW-Stellungnahme v. 6.11.2024
- Erweiterung eines Gebäudes (z. B. durch PV-Anlagen)
- Anhebung des Gebäudestandards (Ausweitung der zentralen Ausstattungsbereiche)
- Verbesserung der Gebäudequalität (z. B. deutliche Minderung des Energiebedarfs)
- Zeitliche Anwendung
- Steuerliche Folgen (Gewinneinkünfte / Überschusseinkünfte)
4. (Neues) BMF-Schreiben zur Abgrenzung „Erhaltungsaufwand“ vs. „(nachträgliche) Herstellungskosten“
- Anschaffungskosten zur Herstellung der Betriebsbereitschaft
- Herstellungskosten des Gebäudes: Erweiterung des Gebäudes / wesentliche Verbesserung über den ursprünglichen Zustand hinaus
- Anschaffungsnahe Herstellungskosten (aktuelle Entwicklungen)
- Zusammentreffen von Herstellungskosten mit Erhaltungsaufwand
- Feststellungslast
5. Weitergehende Hinweise
- Überschusseinkünfte: Verbilligte Vermietung und Kostenabzugseinschränkungsgefahr
- PV-Anlagenkosten als Gebäudeherstellungskosten?
- Sanierungskosten und (vorweggenommene) Erbfolge
- Energetische Gebäudesanierung im Privathaus (§§ 35a und 35c EStG, BMF-Schr. v. 21.8.2025)
Aktuelle Entwicklungen werden berücksichtigt.


