Azubi-Kurs zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung im November 2025
Neue Prüfungsordnung für Azubis mit Ausbildungsbeginn August 2023!
In diesem Kurs werden an 18 Abenden prüfungsrelevante Themen der Steuerlehre, des Rechnungswesens, des Umsatzsteuerrechts/ Abgabenordnung und Wirtschaftslehre wiederholt, vertieft und geübt. Das Anwenden des Wissens auf praktische Fälle soll die Azubis in die Lage versetzen, selbständig Aufgaben im Kanzleialltag zu übernehmen.
Die Teilnehmer erhalten zu den Themen Skripte mit Erläuterungen und Übungsaufgaben mit schriftlichen Lösungshinweisen. Besonderer Wert wird auf die Klausurtechnik gelegt, damit die Teilnehmer Sicherheit im Umgang mit den bevorstehenden Prüfungsaufgaben gewinnen.
Zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung, bieten wir die Gelegenheit, 6 Probeklausuren zu schreiben. Die Teilnehmer erhalten dadurch die Möglichkeit, den gesamten prüfungsrelevanten Stoff zu wiederholen und zu üben. Die korrigierten Klausuren werden ausführlich besprochen und mit schriftlichen Lösungshinweisen versehen.
Zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung werden die wichtigsten Änderungen des Steuerrechts besprochen und mündliche Vorträge geübt (Prüfungssimulation).
Kursinhalt:
Die lernfeldorientierten Kursinhalte entsprechen der überarbeiteten Steuerfachangestelltenausbildung.
Lernfeld 1: Die eigene Rolle im Betrieb mitgestalten und am Wirtschaftsleben teilnehmen
• Berufsbildungsgesetz, Bundesurlaubsgesetz, Kündigung und Kündigungsschutz
• Abgrenzung privates und öffentliches Recht, Rechts- und Geschäftsfähigkeit, Rechtsgeschäfte, Formvorschriften, Überblick über Darlehensvertrag, Mietvertrag und Pachtvertrag, Werkvertrag, Dienstvertrag, Kaufvertrag mit Verjährung
• Aufbau der Finanzverwaltung, Verschwiegenheitspflicht
• Fristenkontrolle, Aufbewahrung
Lernfeld 2: Buchführungsarbeiten durchführen
• Handelsrechtliche und steuerrechtliche Buchführungspflicht
• Buchen auf aktiven und passiven Bestandskonten, Aufwands- und Ertragskonten, privaten Geldentnahmen/-einlagen und privaten Steuern
• Warenbuchungen mit Skonti, Boni, Rabatten
• GoBD
Lernfeld 3: Umsatzsteuerrechtliche Sachverhalte bearbeiten
• Darstellung des Systems der USt zur Lösung von Fallproblemen
• Lösung von Einzelaufgaben zur Erläuterung der Problematik
Lernfeld 4: Einkommensteuererklärungen von Beschäftigten erstellen
• Persönliche Steuerpflicht
• Sachliche Steuerpflicht
• Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit
• Gesamtbetrag der Einkünfte
• Ermittlung des zu versteuernden Einkommens (Sonderausgaben, Kinder)
Lernfeld 5: Arbeitsentgelte berechnen und buchen
• Bereiche der Sozialversicherung
• Berechnung und Buchung der Entgeltabrechnung
Lernfeld 6: Grenzüberschreitende Sachverhalte und Sonderfälle umsatzsteuerrechtlich bearbeiten und erfassen
• Grenzüberschreitende Umsätze
• Steuerschuldnerschaft, § 13b UStG
• One-Stop-Shop-Verfahren
• Kleinunternehmer, § 19 UStG
• Vorsteuerabzug
Lernfeld 7: Beschaffung und Verkauf von Anlagevermögen erfassen
• Finanzierungsarten
• Berechnung und Buchung von Anschaffungs- und Herstellungskosten
• Abschreibungen, IAB und Sonderabschreibungen
• Buchung von Veräußerung von Sachanlagen
Lernfeld 8: Gewinneinkünfte und weitere Überschusseinkünfte ermitteln
• Abgrenzung der Einkunftsarten untereinander
• Einkünfte aus Gewerbebetrieb
• Einkünfte aus selbstständiger Arbeit
• Einkünfte aus Kapitalvermögen
• Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung
• Renten
Lernfeld 9: Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer ermitteln
• Überblick zu den Kapitalgesellschaften
• Unbeschränkte und beschränkte KSt-Pflicht
• Ermittlung des zu versteuernden Einkommens
• Verdeckte Gewinnausschüttungen
• Verlustabzug, KSt-Tarif
• Arten und Formen des Gewerbebetriebes
• Hinzurechnungen, Verlust aus einer Beteiligung an einer Personengesellschaft
• Kürzungen
• Hebesatz, Ermittlung der Gewerbesteuerschuld
Lernfeld 10: Jahresabschlüsse erstellen und auswerten
• Ansatz- und Bewertungsvorschriften
• Ablauf zur Erstellung des Jahresabschlusses
• Bilanzierung und Bewertung des Anlage -und Umlaufvermögens
• Rückstellungen
• Plausibilitätsprüfung
• Kennzahlen
Lernfeld 11: Verwaltungsakte prüfen, Rechtsbehelfe und Anträge vorbereiten
• Verwaltungsakte prüfen
• Rechtsbehelfe und Anträge vorbereiten
Lernfeld 12: Beratung von Mandantinnen und Mandanten im Team gestalten
Melden Sie sich gern an!
Heinrich-Grone Stieg 1
20097 Hamburg
Meike Hass´l
Matthias Lüders
Maik Woywod