Kontakt schliessen
Tel. 040 413447-0
Fax 040 413447-59
E-Mail schreiben

LIVE-Online-Seminar: Die Güterstandsschaukel als steuerliches Gestaltungsinstrument

 

 Grundlagen, Gestaltungsmöglichkeiten und Fallstricke

Der Güterstandswechsel ist ein hervorragendes Gestaltungsinstrument, um Vermögen zwischen Eheleuten steuerfrei zu übertragen. Solche Vermögensübertragungen sind insbesondere bei der Nachfolgeplanung von Bedeutung, wenn das Vermögen zwischen Eheleuten sehr ungleich verteilt ist. Durch einen Güterstandswechsel kann auch der weniger vermögende Ehegatte in die Lage versetzt werden, die Steuerfreibeträge des ErbStG bei Vermögensübertragungen an die Kinder und Enkelkinder ausnutzen zu können.

Darüber hinaus kann ein Güterstandswechsel genutzt werden, um nicht angezeigte Schenkungen zwischen Eheleuten und die daraus resultierenden steuerstrafrechtlichen Konsequenzen nachträglich zu heilen.

In dem Seminar werden sowohl die zivilrechtlichen Grundlagen als auch die zu beachtenden steuerlichen Grundsätze dargestellt. Hierbei wird ein besonderes Augenmerk auf praxisnahe Ausführungen und anschauliche Beispiele gelegt, um den steuerlichen Berater in die Lage zu versetzen, einen Güterstandswechsel fachkundig zu begleiten und Haftungsgefahren zu vermeiden.

 

Themenübersicht:

1. Zivilrechtliche Grundsätze und steuerliche Vorgaben
2. Vermeidung von unerwünschten Steuerfolgen
3. Reparatur einer missglückten Güterstandsschaukel bei nicht beabsichtigten ertragsteuerlichen Folgen
4. Gegenstandsbezogener Zugewinnausgleich als Ausweg bei fehlenden liquiden Mitteln zur Begleichung der auf Geld gerichteten Zugewinnausgleichsforderung
5. Güterstandswechsel zur Heilung einer Steuerhinterziehung bei nicht angezeigten Schenkungen zwischen Eheleuten
6. Weitere Gestaltungsmöglichkeiten zur steuerfreien Übertragung von Vermögen zwischen Eheleuten

Mittwoch, 04.06.2025
14:00 - 16:00 Uhr
Online
Referenten
Personenname
Nico Schley Dipl.-Finw. (FH), Steuerberater, Rechtsanwalt, FAStR, Frechen-Königsdorf
Teilnahmegebühr
Die Teilnehmergebühr beinhaltet digitale Arbeitsunterlagen.
Für Mitglieder
130,00 € zzgl. 19% USt 24,70 €
insgesamt 154,70 €
Für Nichtmitglieder
195,00 € zzgl. 19% USt 37,05 €
insgesamt 232,05 €
Ansprechpartnerinnen
Sabine Dobbertin040 413447-11
Maike Müller-Wichards
Maike Müller-Wichards040 413447-10
Abonnieren Sie unseren Newsletter
Sie erhalten Seminar Ankündigungen und aktuelle Angebote sowie Informationen zu unserem Verband.

Bitte Anmeldedaten eingeben