Kontakt schliessen
Tel. 040 413447-0
Fax 040 413447-59
E-Mail schreiben

LIVE-Online-Seminar: Haftungsfalle Betriebsaufspaltung: Fallstricke vermeiden und Gestaltungschancen nutzen

Wie heißt es so schön: „Den ersten Fehler in der Ertragsteuerklausur des StB-Examens hat man gemacht, wenn man die Betriebsaufspaltung nicht erkannt hat.“

Musste man im StB-Vorbereitungskurs über diesen Satz noch schmunzeln, kann einem in der Beratungspraxis das Lachen schnell vergehen, wenn man mit der Frage konfrontiert wird, ob man eine Betriebsaufspaltungskonstellation hätte erkennen und verhindern können.

Die Betriebsaufspaltung wartet mit einer Reihe von Tücken und Fallstricken auf, die für den Mandanten und den mit der Sache befassten Berater äußerst unangenehme Folgen haben können. So kann z.B. die unbeabsichtigte Auflösung einer langjährig nicht erkannten Betriebsaufspaltung und die damit einhergehende Versteuerung der stillen Reserven ohne jeglichen Geldzufluss existenzbedrohende Steuerzahlungen auslösen.

Um derlei Rechtsfolgen zu vermeiden, werden im Seminar eine Reihe von klassischen Fallstricken und Gestaltungsmöglichkeiten dargestellt. Aktuelle Entwicklungen werden selbstverständlich berücksichtigt.

- Steuerfalle: der GmbH-Geschäftsführer im Homeoffice – die „Arbeitszimmer-Betriebsaufspaltung“

- Risiko der Betriebsaufspaltung bereits bei Firmensitz am Wohnsitz des (Allein-) Gesellschafters einer GmbH?

- Gestaltungsansätze zur Vermeidung einer Betriebsaufspaltung

- Gestaltungsansätze zur Absicherung einer bereits bestehenden Betriebsaufspaltung

- Grunderwerbsteuerliche Fallstricke

- Sachliche Verflechtung auch bei nicht im Eigentum des Unternehmers stehenden Wirtschaftsgütern (z.B. Überlassung von angemieteten Räumen?)

- MoPeG und Betriebsaufspaltung: Erhebliche Risiken oder lediglich Sturm im Wasserglas?

- Spannungsfeld erweiterte Gewerbesteuerkürzung (§ 9 Nr. 1 S. 2 GewStG) <> Betriebsaufspaltungskonstellationen

- Aktuelles aus der Rechtsprechung und der Finanzverwaltung

Mittwoch, 26.02.2025
09:00 - 12:30 Uhr
Online
Referenten
Personenname
Nico Schley Dipl.-Finw. (FH), Steuerberater, Rechtsanwalt, FAStR, Frechen-Königsdorf
Teilnahmegebühr
Die Teilnehmergebühr beinhaltet digitale Arbeitsunterlagen.
Für Mitglieder
160,00 € zzgl. 19% USt 30,40 €
insgesamt 190,40 €
Für Nichtmitglieder
240,00 € zzgl. 19% USt 45,60 €
insgesamt 285,60 €
Ansprechpartnerinnen
Sabine Dobbertin040 413447-11
Maike Müller-Wichards
Maike Müller-Wichards040 413447-10
Abonnieren Sie unseren Newsletter
Sie erhalten Seminar Ankündigungen und aktuelle Angebote sowie Informationen zu unserem Verband.

Bitte Anmeldedaten eingeben