LIVE-Online-Seminar: § 20 UmwStG "Schritt für Schritt" möglich
Einbringungen in GmbHs drängen mehr und mehr auch in die mittelständische Beratung, sei es zur einfachen Umwandlung eines Einzelunternehmens in eine GmbH oder zur Schaffung einer Holding-Struktur.
In diesem Seminar wird der PRAXISBEZUG großgeschrieben. Es geht nicht um die letzte rechtliche Detailfrage oder um besonders komplexe Gestaltungsinstrumente, sondern um die vollständige Abwicklung der alltäglichen Fälle: Antragstellung, Buchung, Formulareinträge!
Anhand von Beispielsfällen werden die typischen Problembereiche der praktischen Umsetzung (andere Gegenleistungen, Entnahmen im Rückwirkungszeitraum, Wertverknüpfungen und Abweichung Handelsbilanz / Steuerbilanz) „entschärft“.
1. Was bucht man wo: Stammkapitalerhöhung, Kapitalrücklage, Verschmelzungsgewinn, andere Gegenleistung
2. Buchwertantrag und Antrag auf Rückwirkung
3. Auswirkung der Einbringung auf das steuerliche Einlagekonto
4. Rückwirkung: Was passiert noch am 31.12. und was passiert erst am 01.01.?
5. Handelsrechtliche und steuerliche Buchung der Geschäftsvorfälle (insbes. Entnahmen!!) im Rückwirkungszeitraum
6. Unterschiedliche technische Abbildung der Bar-, Sach- und Nutzungsentnahmen im Rückwirkungszeitraum in Handelsbilanz und Steuerbilanz
7. Handelsrechtliche Besonderheiten aufgrund der IDW-Stellungnahmen zu Formwechsel, Verschmelzung und Spaltung


