Kontakt schliessen
Tel. 040 413447-0
Fax 040 413447-59
E-Mail schreiben

LIVE-Online-Seminar: Grundlagen der Betriebsprüfung des Finanzamts (Ablauf, Rechte und Pflichten, Rechtsmittel) inkl. Neuregelungen zur Modernisierung der Betriebsprüfung ab 2025

Jedes Unternehmen wünscht sich bei einer Außenprüfung des Finanzamts eine professionelle Begleitung durch den Steuerberater. Wer die rechtlichen Voraussetzungen und die praktischen Abläufe im Finanzamt vor, während und nach der Betriebsprüfung kennt, kann auch in diesen Situationen kompetent beraten und unnötige Konflikte vermeiden. Neue Verfahrensvorschriften sollen die Betriebsprüfung beschleunigen und mehr Kooperation ermöglichen. Achtung: Höhere Mitwirkungspflichten für den Steuerpflichtigen und neue Sanktionsinstrumente (u.a. Mitwirkungsverzögerungsgeld, erweiterte Schätzungsmöglichkeiten bei fehlerhaften Schnittstellen, neue Bußgelder) führen zu neuen Risiken und werfen Fragen auf.

I. Allgemeine Grundlagen der Betriebsprüfung
a. Organisation der Betriebsprüfung, Prüfungsarten (Allgemeine Betriebsprüfung, Umsatzsteuersonderprüfung, Lohnsteueraußenprüfung, Umsatzsteuernachschau, Lohnsteuernachschau, Kassennachschau)
b. Zulässigkeit, Größenklassen, Prüfungsturnus, Statistik
c. Typische Prüfungsanlässe
d. Festsetzungsfrist (neu: §§ 171 Abs. 4, 197 Abs. 5 AO), Verjährung, Beschleunigung

II. Der Ablauf der Betriebsprüfung
a. Prüfungsanordnung, Rechtsschutz
b. Prüfungsort (neu: § 197 Abs. 7 AO)
c. Vorlagepflichtige Unterlagen (neu: § 197 Abs. 3 und 4 AO)
d. Datenzugriff / digitale Betriebsprüfung (neu: §§ 147 Abs. 6, 147b AO)
e. Rechte und Pflichten des Betriebsprüfers, Unternehmers, Steuerberaters
f. Schätzung, Rechtsmittel
g. Verfahrensdokumentation, Steuerkontrollsystem (neu: Art. 97 § 38 EGAO)
h. Verzögerungsgeld, Mitwirkungsverzögerungsgeld (neu!), Bußgelder (neu: § 379 Abs. 1 Nr. 7 und 8, Abs. 2 Nr. 1h und 1i)
i. Schlussbesprechung (neu. § 87a AO), Prüfungsbericht, Teilabschlussbescheid (neu!)
j. Rechtsmittel

III. Prüfungsmethoden
a. Äußerer/ Innerer Betriebsvergleich (aktuelle Rechtsprechung zur Richtsatzsammlung)
b. Kalkulation (Gastro, Taxi, Friseur)
c. Geldverkehrsrechnung

Dienstag, 25.02.2025
14:00 - 15:30 Uhr
Online
Referenten
Personenname
Dr. Christian Kläne Leitender Regierungsdirektor, Leiter des  Finanzamts für Fahndung und Strafsachen Oldenburg
Teilnahmegebühr
Die Teilnehmergebühr beinhaltet digitale Arbeitsunterlagen.
Für Mitglieder
110,00 € zzgl. 19% USt 20,90 €
insgesamt 130,90 €
Für Nichtmitglieder
165,00 € zzgl. 19% USt 31,35 €
insgesamt 196,35 €
Ansprechpartnerinnen
Sabine Dobbertin040 413447-11
Maike Müller-Wichards
Maike Müller-Wichards040 413447-10
Abonnieren Sie unseren Newsletter
Sie erhalten Seminar Ankündigungen und aktuelle Angebote sowie Informationen zu unserem Verband.

Bitte Anmeldedaten eingeben