LIVE-Online-Seminar: Lohnabrechnung für Profis - Entgeltersatzleistungen Teil 2
Dieses Onlineseminar führt unsere Reihe zu den Entgeltersatzleistungen fort und baut direkt auf den Inhalten des letzten Seminars am 22.09.2025 auf. Nachdem dort die Grundlagen und die Themen Krankengeld und Kindkrank behandelt wurden, rücken nun die Leistungen während der Mutterschutzfristen in den Mittelpunkt.
Ergänzend werden aktuelle Fragestellungen im Rahmen der elektronischen Entgeltersatzleistungen (EEL) beleuchtet, die in der Praxis zunehmend an Bedeutung gewinnen.
Ein besonderes Augenmerk liegt außerdem auf der richtigen Ermittlung der Höhe der Entgeltersatzleistungen. In diesem Zusammenhang wird detailliert dargestellt, wie die beitragspflichtigen Einnahmen korrekt geprüft und berücksichtigt werden müssen. Damit erhalten Sie nicht nur eine Vertiefung zu den bereits behandelten Themen, sondern zugleich praxisnahe Handlungssicherheit für die tägliche Abrechnung.
I. Überblick über die rechtlichen Grundlagen der Entgeltersatzleistungen
II. Mutterschutzfristen
1. Gesetzlicher Anspruch
III. Mutterschutzlohn
IV. Mutterschaftsgeld
V. Zuschuss zum Mutterschaftsgeld
1. Regelungen zur Berechnung des Mutterschaftsgeldes
2. Zuschussberechnung bei Mehrfachbeschäftigung
VI. Meldeverfahren
1. Beendigung der Beschäftigung während der Schutzfrist
2. EEL-Meldeverfahren
VII. Höhe der Entgeltersatzleistung
1. Kontinuität der Leistungsgewährung
VIII. Höhe der beitragspflichtigen Einnahme
1. Beitragsprüfung nach § 23c SGB IV


