Kontakt schliessen
Tel. 040 413447-0
Fax 040 413447-59
E-Mail schreiben

LIVE-Online-Seminar: Lohnabrechnung für Profis - Entgeltersatzleistungen

Im Rahmen der Entgeltabrechnung nehmen Entgeltersatzleistungen eine herausragende Bedeutung ein. Sie sorgen dafür, dass Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bei Arbeitsunfähigkeit, Mutterschaft oder vergleichbaren Ereignissen finanziell abgesichert bleiben. Gleichzeitig ermöglichen sie Arbeitgebern, ihre Erstattungsansprüche gegenüber den Sozialversicherungsträgern rechtssicher und effizient geltend zu machen.

Mit der zunehmenden Digitalisierung haben sich die Prozesse in diesem Bereich stark gewandelt. Insbesondere die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) sowie das Verfahren der elektronischen Entgeltersatzleistungen (EEL) in Verbindung mit dem maschinellen Datenaustausch im Rahmen des Aufwendungsausgleichsgesetzes (AAG) sind heute unverzichtbare Werkzeuge für eine moderne und fehlerfreie Entgeltabrechnung. Diese digitalen Verfahren sorgen nicht nur für mehr Transparenz und Geschwindigkeit, sondern reduzieren auch den administrativen Aufwand erheblich.

In unserer Seminarreihe für die Entgeltabrechnung widmen wir diesem zentralen Thema einen eigenen Schwerpunkt. Wir beleuchten praxisnah:
- die verschiedenen Arten von Entgeltersatzleistungen,
- das Krankengeld bei der Pflege erkrankter Kinder,
- sowie die damit verbundenen Melde- und Dokumentationspflichten.

Darüber hinaus stellen wir Ihnen das maschinelle Erstattungsverfahren detailliert vor und zeigen anhand konkreter Beispiele, wie Arbeitgeber ihre gesetzlichen Pflichten korrekt erfüllen und gleichzeitig interne Prozesse optimieren können. Ziel ist es, Ihnen das notwendige Fachwissen und die praktische Sicherheit zu vermitteln, um diese komplexen Themen in der täglichen Abrechnung souverän zu meistern.

I. Überblick über die rechtlichen Grundlagen der Entgeltersatzleistungen

II. Höhe der Entgeltfortzahlung

- Gesetzlicher Anspruch

III. Vorerkrankungsanfragen
- 6- und 12-Monatsfrist bei der Entgeltfortzahlung und Vorerkrankungen
- Rückmeldungen der Krankenkassen zur Vorerkrankung

IV. Krankengeld
- Meldepflichten des Arbeitgebers und Inhalte der Meldung
- Arbeitgeberzuschuss zum Krankengeld
- Beitragsprüfung nach § 23c SGB IV

V. Kinderkrankengeld
- Kinderkrankengeld bei häuslicher Betreuung
- Kinderkrankengeld bei stationärer Mitaufnahme
- Unterscheidung der Tatbestände bei Kinderkrankengeld

Montag, 22.09.2025
09:00 - 11:00 Uhr
Online
Referenten
Personenname
Markus Stier Syke
Teilnahmegebühr
Die Teilnehmergebühr beinhaltet digitale Arbeitsunterlagen.
Für Mitglieder
110,00 € zzgl. 19% USt 20,90 €
insgesamt 130,90 €
Für Nichtmitglieder
165,00 € zzgl. 19% USt 31,35 €
insgesamt 196,35 €
Ansprechpartnerinnen
Sabine Dobbertin040 413447-11
Maike Müller-Wichards
Maike Müller-Wichards040 413447-10
Abonnieren Sie unseren Newsletter
Sie erhalten Seminar Ankündigungen und aktuelle Angebote sowie Informationen zu unserem Verband.

Bitte Anmeldedaten eingeben