Kontakt schliessen
Tel. 040 413447-0
Fax 040 413447-59
E-Mail schreiben

LIVE-Online-Seminar: Förderung energetischer Maßnahmen an der Privatimmobilie - § 35c EStG

 

Für Privatpersonen besteht die Möglichkeit, eine beachtliche Steuerermäßigung für energetische Maßnahmennach § 35c EStG in Anspruch zu nehmen.

 

Unter den Voraussetzungen des § 35c EStG wird die energetische Wohngebäudesanierung gefördert. Insgesamt können 20 % der Gesamtaufwendungen (!) für bestimmte Sanierungsmaßnahmen steuermindernd berücksichtigt werden. Eine Steuerermäßigung kann u. a. für Dach- oder Fassadensanierungen, die Erneuerung der Heizungsanlage oder auch für den Austausch von Fenstern in Anspruch genommen werden. Dies ist in Anbetracht der immer weiter steigenden Energiepreise eine erstklassige Möglichkeit, Sanierungsmaßnahmen durchzuführen und diese in der Folge mit einer Steuerermäßigung zu begünstigen.

 

Hierbei gilt es aus Sicht der Beraterschaft, die einzelnen Voraussetzungen des § 35c EStG im Auge zubehalten und einen Überblick über die weiteren Rechtsgrundlagen im Zusammenhang mit der Steuerermäßigung zu wahren.

 

Welche genauen Voraussetzungen müssen erfüllt sein?

 

Welche Unterlagen müssen vorgelegt werden?

 

Was gibt es im Hinblick auf Doppelförderungen zu beachten?

 

Was ist unter eine Fachunternehmerbescheinigung zu verstehen und was ist überhaupt die Energetische Sanierungsmaßnahmenverordnung?

 

Diese und viele weitere Fragen werden in diesem Seminar beantwortet. Die einzelnen Voraussetzungenwerden praxisnah anhand von Beispielen dargestellt. Zweifelsfragen und Problemfälle werden aufgeklärt. Darüber hinaus werden die Berücksichtigung der Maßnahmen in den Folgejahren und dieAufwendungen für einen Energieberater thematisiert.

 

Ziel des Seminares ist ein rechtssicherer Umgang mit der Steuerermäßigung nach § 35c EStG. Sie sollen in der Lage sein, Ihre Mandanten bestmöglich über die steuerlichen Vorteile für kostspielige Sanierungsmaßnahmen zu beraten. Nützliche Hinweise zu den veröffentlichten Verwaltungsanweisungen, Verordnungen und Musterbescheinigungen runden dieses Seminar ab.

 

Inhalte:

1. Allgemeine Einführung zur Steuerermäßigung nach § 35c EStG
– Hintergrund
– Sinn und Zweck
– Überblick über die verschiedenen Rechtsgrundlagen im Zusammenhang mit § 35c EStG

2. Voraussetzungen im Einzelnen
– Begünstigtes Objekt
– Probleme bei verschiedenen Eigentumsverhältnissen
– Nießbrauch und Wohnrecht
– Nutzung durch Kinder i.S.d. § 32 Abs. 6 EStG
– Durchführung einer energetischen Sanierungsmaßnahme
– Maßgebender Zeitpunkt
– Ordnungsgemäße Sanierung
– Vorgaben der ESanMV
– Problemfall: Häusliches Arbeitszimmer und unterschiedliche Nutzungen einzelner Gebäudeteile
– Fachunternehmerbescheinigung
– Berechtigte Personen
– Einhaltung der Mustervorgaben des BMF
– Nachträgliche Ausstellung
– Rechnung und unbare Zahlung
– Formerfordernisse der Rechnung
– Probleme bei nichtverheirateten Lebensgemeinschaften
– Zahlungen vom Konto eines Dritten
– Keine doppelte Förderung
– Zusammentreffen mit WK oder BA
– Förderungen der BAFA oder der KfW
– Ausschlusstatbestände

3. Ermittlung der abzugsfähigen Aufwendungen
– Umfeldmaßnahmen
– Zuordnung bestimmter Aufwendungen und anteilige Berücksichtigung

4. Aufwendungen für einen Energieberater

5. Rechtsfolge der Steuerermäßigung
– Mehrjährige Steuerermäßigung
– Höchstbeträge
– Auswirkungen auf die Folgejahre
– Berücksichtigung weiterer „neuer“ Sanierungsmaßnahmen

Mittwoch, 04.10.2023
09:00 - 12:30 Uhr
Online
Referenten
Personenname
Dipl.-Fw. (FH) Lukas Bauerdick
Personenname
Dipl.-Fw. (FH) Daniel Heidemann
Teilnahmegebühr
Die Teilnehmergebühr beinhaltet digitale Arbeitsunterlagen.
Für Mitglieder
140,00 € zzgl. 19% USt 26,60 €
insgesamt 166,60 €
Für Nichtmitglieder
210,00 € zzgl. 19% USt 39,90 €
insgesamt 249,90 €
Ansprechpartnerinnen
Sabine Dobbertin040 413447-11
Maike Müller-Wichards
Maike Müller-Wichards040 413447-10
Abonnieren Sie unseren Newsletter
Sie erhalten Seminar Ankündigungen und aktuelle Angebote sowie Informationen zu unserem Verband.

Bitte Anmeldedaten eingeben