Kontakt schliessen
Tel. 040 413447-0
Fax 040 413447-59
E-Mail schreiben

LIVE-Online-Seminar: Aktuelles zu steuerbegünstigten Vermögensübertragungen im Erbschaftsteuerrecht

 Die Regelung und Gestaltung der Vermögensnachfolge sowohl im privaten als auch im unternehmerischen Umfeld gewinnt in der steuerlichen Beratungspraxis immer mehr an Bedeutung.

Neben den aktuellen Entwicklungen in der Rechtsprechung sind dabei für die Gestaltungspraxis auch gesetzliche Neuerungen und aktuelle Verwaltungsanweisungen zu beachten, die teilweise schon wieder im Widerspruch mit den Erbschaftsteuerrichtlinien 2019 stehen. 

Das Seminar geht auf Neuerungen, Änderungen aber auch Lücken in den Erbschaftsteuerrichtlinien 2019 ein und gleicht sie inhaltlich mit der aktuellen Rechtsprechung des Bundesfinanzhofes und der Finanzgerichte ab, um steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten und steuerliche Risiken besser einschätzen zu können.

1. Neue Richtlinien und aktuelle Rechtsprechung zur Unternehmensbewertung

2. Einzelfragen zur Grundbesitzbewertung
– Bewertungsmethoden (Vergleichswert-, Ertragswert- und Sachwertverfahren)
– Bewertung von Erbbaurechten und Erbbaugrundstücken
– Verkehrswertgutachten
– Aktuelle Hinweise zur Unternehmensbewertung

3. Einzelfragen zur Steuerverschonung für Unternehmen
– Optionsverschonung beim Erwerb mehrerer wirtschaftlicher Einheiten
– Steuerverschonung bei der Übertagung von Mitunternehmeranteilen
– Abgrenzungsfragen rund um das Verwaltungsvermögen
– Verbundvermögensaufstellung
– Investitionsklausel und Reinvestitionsklausel

4. Gemischte Schenkungen und Schenkungen unter Auflage im Lichte der Rechtsprechung des BFH

5. Steuerbefreiungen für Wohnimmobilien und für das Familienheim

6. Neues zum Abzug von Nachlassverbindlichkeiten/Gegenleistungen

7. Güterstandschaukel im Lichte aktueller Rechtsprechung

8. Weitere aktuelle Hinweise aus Gesetzgebung,Rechtsprechung und Verwaltung

 

Das Seminar wird als Pflichtfortbildung für den Fachberater für Unternehmensnachfolge (DStV e.V.) mit 2 Stunden anerkannt.

Montag, 04.09.2023
09:00 - 12:30 Uhr
Online
Referenten
Personenname
Prof. Dr. Gerd Brüggemann
Teilnahmegebühr
Die Teilnehmergebühr beinhaltet digitale Arbeitsunterlagen.
Für Mitglieder
140,00 € zzgl. 19% USt 26,60 €
insgesamt 166,60 €
Für Nichtmitglieder
210,00 € zzgl. 19% USt 39,90 €
insgesamt 249,90 €
Ansprechpartnerinnen
Sabine Dobbertin040 413447-11
Maike Müller-Wichards
Maike Müller-Wichards040 413447-10
Abonnieren Sie unseren Newsletter
Sie erhalten Seminar Ankündigungen und aktuelle Angebote sowie Informationen zu unserem Verband.

Bitte Anmeldedaten eingeben