LIVE-Online-Seminar: Aktuelle Entwicklungen und Fallstricke im Grunderwerbsteuerrecht für die Beratungspraxis
Das Grunderwerbsteuerrecht befindet sich aktuell im Wandel und birgt derzeit zahlreiche Risiken: Betroffen ist hiervon u.a. die Frage, welcher Gesellschaft in mehrstufigen Beteiligungsstrukturen ein Grundstück für Zwecke der Grunderwerbsteuer “gehört”. Auch die zuletzt aufgekommene Diskussion zur “Signing-Closing-Theorie”, nach der bei der Übertragung von Anteilen an grundbesitzenden Gesellschaften gleich zwei grunderwerbsteuerbare Vorgänge vorliegen können, stellt eine Unsicherheit für Unternehmen dar. Denn seit der jüngst erfolgten Einführung des § 16 Abs. 4a GrEStG steht eine mögliche Doppelbesteuerung mit Grunderwerbsteuer im Raum, wenn bei grunderwerbsteuerlichen Anzeigen für sog. “Share Deals” Fehler unterlaufen. Offen ist zudem, wie sich die Reform des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) ab dem 1.1.2024 auf die Grunderwerbsteuer auswirken wird.
In der Veranstaltung möchten wir gerne gemeinsam mit Ihnen aktuelle grunderwerbsteuerliche Problembereiche reflektieren.
1. Zurechnung von Grundstücken für Zwecke des § 1 Abs. 2a bis 3a GrEStG
- Kernaussagen der neuen Rechtsprechung
- Umsetzung in der Verwaltungspraxis?
- Nicht-Zurechnung von Grundstücken beim zivilrechtlichen Eigentümer?
2. „Signing/Closing“ und § 16 Abs. 4a GrEStG
- Verhältnis der Ergänzungstatbestände untereinander
- Zeitraum- oder zeitpunktbezogene Betrachtung?
- Regelungsinhalt und Bedeutung des § 16 Abs. 4a GrEStG
- Formale Anforderungen für eine Rückabwicklung nach § 16 Abs. 4a GrEStG
- Doppelbelastungsrisiken in der Praxis
3. Herrschendes Unternehmen i.S.d. § 6a GrEStG
- Schlussfolgerungen aus dem BFH-Urteil II R 44/18
- Neuer Erlass zu § 6a GrEStG
- Gibt es mehrere herrschende Unternehmen oder kann es nur eines geben (Highlander-Prinzip)?
- Wechsel des herrschenden Unternehmens im Nachbehaltenszeitraum?
4. MoPeG-Anpassungsgesetz
- Gesetzgeberischer Handlungsbedarf und mögliche Szenarien (Abschaffung der Steuervergünstigungen nach §§ 5, 6 und 7 Abs. 2 GrEStG)
- MoMo - Modernisierungs-Modell (Uni Leipzig) - Gelegenheit für eine Fundamentalreform?
- Akuter Handlungsbedarf für die Praxis?